Die Entwicklung der Corona Pandemie ist nach wie vor für die Pflegeeinrichtungen leider immer noch schwierig und macht weiterhin besondere Vorsichtsmaßnahmen nötig:
in der Regel wird von Besucher*innen eine negative Testbescheinigung verlangt:
ein maximal 24 Stunden zuvor erfolgten negativen Antigen-Schnelltest oder einem maximal 48 Stunden zuvor erfolgten negativen PCR-Test.
Innerhalb der Einrichtungen muß eine FFP2 Maske getragen werden.
Die Heinrich-Sanwald-Stiftung stellt sich vor
Wer ist die Heinrich-Sanwald-Stiftung?

Aufgabe der Stiftung allgemein ist die Förderung der Altenhilfe in Kirchheim unter Teck.
Die Heinrich-Sanwald-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihren Arbeitsschwerpunkt in der stätionären Altenhife zu setzen. Die Stiftung bietet allen Kirchheimer Pflegeeinrichtungen und somit den Bewohnerinnen und Bewohnern ihr Engagement an. Im Mittelpunkt steht hier die Arbeit des Besuchsdienstes.
Was macht die Heinrich-Sanwald-Stiftung?
Mit ihrem Besuchsdienst kann die Stiftung seit über 30 Jahren den Menschen in den Kirchheimer Pflegeeinrichtungen ganz unterschiedliche Angebote zu machen. Durch Einzelbesuche, Gruppenangebote und verschiedene Aktivitäten soll der Alltag der Bewohner*innen den Pflegeeinrichtungen bereichert und abwechslungsreicher werden.
Was bietet die Heinrich-Sanwald-Stiftung?
Nehmen auch Sie sich ein wenig Zeit und schauen Sie sich auf den folgenden Seiten einmal um! Hier finden Sie viele weitere Informationen rund um die Heinrich-Sanwald-Stiftung - ihre Geschichte, ihre Aufgaben und Tätigkeiten und auch, wie vielleicht auch Sie sich ehrenamtlich für die Belange alter Menschen im Rahmen der Stiftungsarbeit einsetzen können.
Natürlich freut sich die Heinrich-Sanwald-Stiftung auch über Spenden!
Heinrich-Sanwald-Stiftung
Commerzbank Kirchheim
IBAN: DE28 6128 1007 0156 8668 00